Die Rangfolge der amerianischen Whiskeys
Amerikanische Whiskeys, also vor allem Whiskeys aus den USA und Kanada, bieten ein grundsätzlich anderes Geschmackserlebnis als schottische oder irische Whiskys.
Die Aromenfracht ist im Normalfall wesentlich höher. Dies liegt im Falle der US-amerikanischen Whiskeys, also vor allem der Straight-Bourbon-Whiskeys und der Tennessee-Whiskeys, daran, dass diese in frischen amerikanischen Weißeichefässern gelagert werden. Diese frischen und ausgebrannten Fässer befördern binnen kurzer Lagerdauer bereits eine große Menge Fassaromen in den Whiskey. Das Ausbrennen geschieht, um die Holzoberfläche zu aktivieren, da ansonsten die Eiche keinen Aromenaustausch erlauben würde. Weiterhin finden geschmacksgebende Vorgänge beim Ausbrennen statt, die neue Aromen dazu bringen und eine gewisse Filterwirkung zur Steigerung der Weichheit des Whiskeys ergeben.
Die starken Aromen im kanadischen Whiskey haben ihre Ursache in einem Whiskey der vor allem aus Roggen hergestellt wird. Rye-Whiskeys waren auch die ersten Whiskeys in den USA, als die Siedler aus Europa begannen Whisky in ihrer neuen Welt zu brennen. Allerdings hat sich in den USA heute der Whiskey auf Basis von Mais durchgesetzt, so dass alle Straight Bourbon Whiskeys mindestens 51 % Mais in der Maische enthalten müssen.
Irische oder schottische Whiskys, die normalerweise in ehemaligen Bourbon-Fässern gelagert werden, benötigen eine viel längere Lagerdauer um ausreichend Aromen in den Whisky zu transportieren. Das liegt daran, dass eine große Menge an Aroma aus dem Holz bereits in den Bourbon gewandert ist. Damit ist auch klar, dass die Mindestlagerdauer des Whiskys im Holzfass in Europa mindestens 3 Jahre beträgt, während ein Straight Bourbon nur mindestens 2 Jahre lagern muss.
Von den etwa 90 bisher verkosteten und bewerteten Whiskys sind 10 amerikanische Whiskeys dabei gewesen. Hier sollen in einer Rangfolge nach der Geschmacksbewertung die besten drei vorgestellt werden. In Klammer ist der Wert der Geschmacksbewertung angegeben.
1.Platz (6,75 Punkte)
Aus der Brennerei Labrot & Graham der Woodford Reserve Distiller´s Select Kentucky Straight Bourbon Whiskey
2. Platz (6,25 Punkte)
Elijah Craig Kentucky Straight Bourbon Whiskey 12 Jahre, aus der gleichnamigen Brennerei
3. Platz (5,25 Punkte)
Maker´s Mark Kentucky Straight Bourbon Whisky aus der Maker´s Mark Distillery